1. Home
  2. |
  3. Lebenslagen
  4. |
  5. Erwachsene
  6. |
  7. Eheschliessung

Eheschliessung

Lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist aus Gott geboren und kennt Gott.

Die Ehe ist ein bewusstes Ja zum Partner – in guten wie in schweren Zeiten. Eine kirchliche Trauung bedeutet zudem ein Ja zum christlichen Glauben und zur Unauflöslichkeit des Ehebundes. Durch das Sakrament schenkt Gott dem Paar seinen Segen und begleitet es auf seinem Weg.

Die Zeremonie umfasst das Anstecken der Ringe, das Jawort, das Umwickeln der Hände mit der Stola und das Segensgebet – Zeichen der Liebe, Treue und göttlichen Unterstützung.

Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, wenden Sie sich frühzeitig an die Seelsorger oder das Sekretariat Ihrer Wohnpfarrei. So können alle Vorbereitungen rechtzeitig getroffen werden.

Anmeldung zur katholischen Trauung – benötigte Dokumente

Ehedokumente

Diese werden im Pfarramt des Wohnortes der/des katholischen Partnerin/Partners ausgefüllt.

Taufschein

Bitte fordern Sie dieses Dokument bei Ihrer Taufpfarrei an. Bringen Sie es anschließend zum Trauungsgespräch mit Ihrem Seelsorger mit.

Ehevorbereitung

Die kirchliche Trauung bedeutet, Ihre Beziehung unter den Segen Gottes zu stellen und Ihren gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Ihn zu gehen. Zuständig für die Eheschließung ist grundsätzlich das Pfarramt des Wohnsitzes der Braut.

Wir empfehlen Ihnen, an einem Ehevorbereitungskurs teilzunehmen. Angebote dazu finden Sie auf der Website von Bildung und Propstei.

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung stehen Ihnen die Sekretariate ihrer Wohnpfarrei gerne zur Verfügung.